Montag, 11. Juni 2012

28.03. – 2.04 Great Ocean Road Teil I

So, sorry, wieder ma länger nichts gemacht. Aber hier mal wieder ein bissl was. :)

Nun war es so weit, die große Tour konnte beginnen. Wir hatten uns zuvor mit allem möglichen bei K-mart, einem Billigmarkt hier in Australien, der von Klamotten über Baumarkt alles zu bieten hat, eingedeckt. Dort besorgten wir uns einen Gas grill, ein Zelt, Bettbezüge, Decken, einen Benzinkanister, Wasser usw. Damit waren wir gewappnet für einen langen Trip… so dachten wir zumindest. Unser erster Stop auf der großen Tour war Geelong, ein Stadtteil vor Melbourne. Hier war es fantastisch. Es wird oft als Motiv für Postkarten verwendet, das liegt daran, dass es ein Viertel am Strand mit Fluss ist, wo nur Villen stehen, also reiche Touristen eine ganz angenehme Zeit verbringen können. Nachdem wir uns dort umgesehen hatten, ging es los.


Der erste Strand an der Great Ocean Road. RIIIEESSIG!


Südlich von Geelong zweigt dann der Surfcoast Highway vom Princes Highway ab und führt nach Torquay an der Küste des Landes. Nach Torquay beginnt dann die offizielle Great Ocean Road. (Nebeninfo:  Der Princes Highways ist ca. 2200 km lang, die Great Ocean Road aber nur 250 km.)



Auf dem ersten Abschnitt reichen die Berge des Hinterlandes teilweise bis ins Meer und die Great Ocean Road schlängelt sich in einem sehr kurvenreichen Verlauf an deren Rändern entlang. Dies bietet zahlreiche Möglichkeiten für großartige Ausblicke auf den Südlichen Ozean, malerische Sandstrände und steil zum Meer hin abfallende Felsküsten. 
An den Straßen stehen dann immer wieder braune Schilder mit verschiedenen Namen, die die besonderen Spots auf der Great Ocean Road angeben. Wir sind wirklich an jedem Spot rausgefahren, um ausgiebig Bilder zu machen. Manche Touristenbusse fahren innerhalb von einem Tag durch. Wir haben 4 gebraucht. Abgesehen davon, dass, wenn man auf der falschen Seite des Busses sitzt, nichts sieht, kann man auch nur etwas von der Great Ocean Road sehen, wenn man wirklich in manche Spots reinfährt.


Endlich da! :)



Unendlich.

Fährt man nun an allen  möglichen Punkten raus, sieht man unzählige weiße und riesige Strände. Würde so ein Strand in D sein, dann wäre der auch voll, aber hier ist man dann ganz allein auf einem ungefähr 10 km langen Strand.
Zwischen Anglesea und Lorne liegt Aireys Inlet, welches für ihren 1891 erbauten Leuchtturm bekannt ist. Auch wir waren hier. Östlich von Aireys Inlet beginnt zudem der sich über die halbe Länge der B 100 (Great Ocean Road) erstreckende Great-Otway-Nationalpark.  Circa 40 Kilometer südwestlich befindet sich Kennett River, das von vielen Touristen an der Grey River Road zum Beobachten von Koalas aufgesucht wird. (Nicht nur mehrere Koalas konnten wir sehen, sondern wenn man etwas reinfuhr, sollte uns ein Super Fotoshooting mit Wasserfall erwarten…  Dieser Wald war einfach unglaublich, man stellt sich einen Regenwald vor, genau die Athmosphäre mit Schlangen und allem was dazu gehört. Schon allein die Fahrt dorthin war schön). Etwa 20 Kilometer weiter liegt Apollo Bay, dort wurden wir in der Touri erstmal mit Broschüren zugeklatscht.

Unser  Enthusiasmus war ungebrochen, wir hatten eine lange Tour begonnen, besonders ich, der nun lange nur gearbeitet hatte, um sich das Auto zu kaufen, war sehr zufrieden. Unser erster Tag war vorrüber, wir schliefen auf einem Campingplatz direkt an der GOR (Great Ocean Road). Dort mussten wir feststellen, dass das Dach unseres Zeltes fehlte. Ich hatte mir Gedanken gemacht und war zu der Idee gekommen, ein Dach aus einer G-Star Tüte zu basteln. Maxim und Ann- Christin waren mir am nächsten Tag sehr dankbar, denn es hatte die Nacht darauf geregnet und wir waren trocken geblieben. 

Aber nun genug geschrieben, schaut euch die schönen Bilder an.  :)


hehe.


Das gab Ärger.


In einem kleinen Dorf waren wir einfach mal Richtung Küste gefahren
(über unsere erste Dirtroad). Das kam dabei raus.



Aireys Inlet, Leuchturm


Leider meinte mein Blog gerade, dass ich mehr als 1 GB Bilder hochgeladen habe und ich jetzt nichts mehr hochladen darf. Das wäre natürlich blöd. Muss man schaun.